GKFG
GKFG gUG

GKFG Gesellschaft für Kinder- und Frauenrechte gegen Gewalt gUG 

info@gkfg.org

Die Ausgangssituation

Gewalt gegen Frauen, Mädchen und Jungen basiert u.a. auf ungleichen gesellschaftlichen Machtverhältnissen.

Gewalt gegen Frauen, Mädchen und Jungen ist eine der schwerwiegendsten Menschenrechtsverletzungen, die überall auf der Welt verübt wird.1 In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen2, unabhängig von ihrem sozialen Status, Bildungsstand und ihrer ethnonational-religiösen Zugehörigkeit . Jeden zweiten bis dritten Tag wird eine Frau umgebracht – allein aus dem Grund, dass sie eine Frau ist. 3

Die Polizeiliche Kriminalstatistik belegt auch eine hohe Gewaltbetroffenheit von Kindern. 2019 waren etwa 4.100 Kinder von Kindermisshandlung und 14.606 Kinder von sexueller Gewalt betroffen, dies entspricht 40 gemeldeten Fällen pro Tag. Jeden zweiten bis dritten Tag kommt ein Kind gewaltsam zu Tode. 4

Darüber hinaus wird von einer hohen Dunkelziffer nicht angezeigter Straftaten ausgegangen. Viele Taten geschehen innerhalb der Familie, weshalb Gewalt häufig als „normal“ eingeordnet wird. Wie sich gezeigt hat, versuchen betroffene Kinder teilweise siebenmal sich mitzuteilen, bis ihnen zugehört wird, immer verbunden mit der Angst, dass ihnen nicht geglaubt wird. 5 Ähnlich ist es bei der Gewalt gegen Frauen, welche am häufigsten von Partner*innen ausgeübt wird. 6

Neben den physischen und psychischen Schäden, die die Betroffenen davontragen, schadet Gewalt gegen Frauen und Kinder zudem der Gesellschaft als Ganzes, bremst Fortschritte in den Bereichen Bildung, wirtschaftliche Entwicklung, Gesundheit und Sicherheit oder hebt diese auf. 7

Gewalt gegen Frauen, Mädchen und Jungen basiert u.a. auf ungleichen gesellschaftlichen Machtverhältnissen. Sie entsteht insbesondere durch soziokulturelle Bilder und Rollenvorstellungen, die Männern und Frauen sowie Erwachsenen und Kindern in einer Gesellschaft zugeschrieben werden und die zu Gewalt führen (können). Im Kern begründen diese Zuschreibungen eine Dominanz bzw. Überlegenheit von Männern gegenüber Frauen und Erwachsenen gegenüber Kindern. Diese Vorstellungen werden im täglichen Miteinander erfahren und verfestigen sich, bis sie als „selbstverständlich“ wahrgenommen
werden. 8

Um der Reproduktion von Geschlechterrollenbildern nachhaltig entgegenzuwirken, bieten sich Präventionsmaßnahmen insbesondere im frühen Kindesalter an, um soziokulturelle Rollenzuschreibungen und damit verbundene Machtungleichheiten dialogisch zu reflektieren. Kinder brauchen ein Wissen und eine Sprache, um Gewaltformen zu erkennen und ihre Erfahrungen artikulieren zu können. Wichtig sind darüber hinaus Informationen über die Kinderrechte, u.a. über das Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, sowie über Handlungsmöglichkeiten und Anlaufstellen bei (drohender) oder bei erlebter Gewalt.

Weiter zu: MamMut – der Parcours

Literaturverzeichnis

1 Internetangebot des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, in: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), unter URL: http://www.bmz.de/de/themen/frauenrechte/arbeitsfelder_und_instrumente/gewalt_gegen_frauen/index.html (abgerufen am 03.06.2020).

2 Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (21.02.2020). Häusliche Gewalt, in: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unter URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/haeusliche-gewalt/80642 (abgerufen am 10.06.2020).

3 Das Bundeskriminalamt (BKA) - Der Präsident (2018). Partnerschaftsgewalt - Kriminalstatistische Auswertung 2017, in: Bundeskriminalamt, 65173 Wiesbaden, unter URL: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/Partnerschaftsgewalt/Partnerschaftsgewalt_2017.html?nn=63476 (abgerufen am 14.06.2020).

4 Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Zahlen und Fakten: Kindesmisshandlung. In: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), unter URL: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gewalt/kindesmisshandlung/fakten/ (abgerufen am 17.05.2020).

5 Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Zahlen und Fakten: Kindesmisshandlung. In: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), unter URL: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gewalt/kindesmisshandlung/fakten/ (abgerufen am 17.05.2020).

6 Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (21.02.2020). Häusliche Gewalt, in: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unter URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/haeusliche-gewalt/80642 (abgerufen am 10.06.2020).

7 Amerika Dienst (04.12.2017). Gewalt gegen Frauen schadet der Gesellschaft als Ganzes, in: US-BOTSCHAFT UND KONSULATE IN DEUTSCHLAND, unter URL: https://de.usembassy.gov/de/gewalt-gegen-frauen-3/ (abgerufen am 27.05.2020).

8 Bundeszentrale für politische Bildung (25.11.2004). Gewalt gegen Frauen, in: Bundeszentrale für politische Bildung, unter URL: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/196723/gewalt-gegen-frauen-25-11-2014  (abgerufen am 15.06.2020).